Deutsch
weitere Themen: | |
Legasthenie - LRS | |
Deutsch als Zweitsprache - DAZ |
Deutsch am KGB bedeutet....
... ins Theater gehen |
...Geschichten schreiben |
...Rechtschreibung üben |
....Sachtexte analysieren |
...Literatur kennenlernen |
...Projekte erarbeiten |
...kommunizieren lernen |
...Filme besprechen |
...Grammatik lernen |
...Bewerbungen schreiben..... ... und vieles mehr! |
Das sind die Kolleginnen und Kollegen der Deutsch-Fachschaft am KGB:
Name |
Kürzel |
Weitere Fächer |
Marion Bogumil |
Bo |
Französisch, Darstellendes Spiel |
Sebastian Mroz |
Mr |
Sport, Darstellendes Spiel |
Tobias Friedrichs | Fr |
Geschichte |
Susanne Oehmsen |
Oe |
Französisch, Darstellendes Spiel |
Maren Pfüller |
Pf |
Französisch Legasthenie |
Corinna Pöhlsen |
Pö |
Englisch |
Nicolette Rosanowski |
Rs |
Englisch |
Anne Schwarz | Sh |
Englisch |
Hauke Seiler |
Se |
Wirtschaft/Politik |
Yvonne Fokuhl |
Fo |
Latein Legasthenie |
Annika Pingel | Pi |
Religion |
Aurélie Stirnal |
Sn |
Geschichte |
Caroline von Sobbe |
So |
Wirtschaft/Politik bis 02.2020 in Elternzeit |
Melanie Marahrens | Ma | Geographie |
Sabine Storch |
Sto |
Biologie, Darstellendes Spiel |
Kerstin Tryggvason |
Tr |
Englisch, Darstellendes Spiel |
Dagmar Wallkusch | Wk |
Biologie zur Zeit in Elternzeit |
Anzahl der Klassenarbeiten
Orientierungs- und Mittelstufe
Klasse 5 | Klasse 6 | Klasse 7 | Klasse 8 | Klasse 9 |
5 / 4 | 5 / 4 | 5 / 4 | 5 / 4 | 5 / 4 |
5 / 4 = Es werden mindestens vier Klassenarbeiten geschrieben, die fünfte darf eine Ersatzleistung sein. Innerhalb eines Schuljahres werden mindestens drei Textproduktionen geschrieben.
Oberstufe
Klasse / Semester | Zahl der Leistungsnachweise |
10 | Drei Klassenarbeiten (90-135 Minuten) ODER zwei Klassenarbeiten und eine Ersatzleistung |
11 | Drei Klassenarbeiten (90-135 Minuten) ODER zwei Klassenarbeiten und eine Ersatzleistung |
12.1 | Eine Klassenarbeit unter Abiturbedingungen (300 Minuten), wenn Deutsch Abiturfach ist; Nicht-Prüflinge schreiben eine Klassenarbeit über 135 Minuten |
12.2 | -- |
Möglichkeiten von Ersatzleistungen
Es gibt in jeder Klassenstufe verschiedene Möglichkeiten für Klausurersatzleistungen
Methodencurriculum für die Orientierungs- und Mittelstufe
Klassenstufe |
Methoden, die durch das Fach Deutsch eingeführt werden |
5/6 |
Protokoll schreiben (Vorgang) |
|
Rollenspiel durchführen |
|
Standbild bauen |
|
Schreibkonferenz abhalten |
|
Umgang mit Nachschlagewerken |
7 |
Überarbeiten eigener Texte |
|
Rollenbiografie schreiben |
|
Filmanalyse durchführen |
8 |
Lesetechnik: Exzerpieren |
Quellenangaben und Literaturverzeichnis | |
Zitiertechniken | |
9 |
Portfolio anlegen |
Verwendete Bücher im Deutschunterricht am KGB
5. - 6. Klasse P.A.U.L.D. vom Schöningh Verlag
7. - 9. Klasse Deutschbuch vom Cornelsen Verlag
Oberstufe verwendet Texte, Themen und Strukturen vom Cornelsen Verlag,
teilweise auch (ausleihbar): P.A.U.L.D. Oberstufe vom Schöningh Verlag
Lehrplan/Fachanforderungen
https://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=219
Unser Unterricht ist vielfältig
Der Unterricht am KGB findet in den unterschiedlichsten Unterrichtsformen statt. So haben die Schüler z.B. an Projekttagen die Möglichkeit, sich mit komplexen Aufgabenstellungen gemeinsam oder in Einzelarbeit zu befassen. Hierbei wird im besonderen Maße die Kreativität, das problemlösende und konzeptionelle Denken gefördert. Es entstehen unterschiedlichste Ergebnisse: Filme zu Gedichten, eigene Projekte oder auch lebendige Tierbeschreibungen.
In der Orientierungsstufe liegt der Fokus auf dem kreativen Erschließen von Texten und der Vertiefung von Grundfertigkeiten wie dem Schreiben von eigenen Texten, dem Umgang mit Sachtexten und dem Zusammenfassen von wesentlichen Informationen. Außerdem spielen hier grammatikalisches Wissen und das Vertiefen der Rechtschreibkompetenz eine große Rolle.
Zu Beginn der 6. Klassen stellen die SchülerInnen den Klassenkameraden ihre Lieblingsbücher vor, was kurz vor Weihnachten in dem traditionellen Vorlesewettbewerb mündet. Neugierig?
Um die Weihnachtszeit geht es mit den 5. und 6. Klassen immer ins Theater - in Lübeck oder Hamburg wird dies meist mit dem Besuch des Weihnachtsmarktes verbunden.
Wir legen viel Wert darauf, die SchülerInnen an Hamburgs vielfältige Theaterlandschaft heranzuführen - dazu verpflichtet uns auch unser Kulturzweig und die hohe Dichte an DS-Lehrkräften an unserer Schule. Manchmal werden Theaterbesuche auch durch Externe vorbereitet. Die Besuche finden vormittags oder auch abends statt.
Ab der Orientierungsstufe bieten wir verpflichtend Fachtage zur Textverarbeitung an. Diese Kompetenzen werden in der Mittelstufe weiter ausgebaut. In enger Absprache mit allen Fächern wurde vor einigen Jahren auch ein fächerübergreifendes Methodencurriculum entwickelt, das bis Ende Klasse 9 eingeführt wird. Vorträge halten, Texte überarbeiten, Zitiertechniken kennenlernen und Standbilder erstellen sind nur einige Fähigkeiten, die erlernt und beherrscht werden müssen. Jugendromane werden gelesen und zunehmend anspruchsvoll besprochen und Werke, die vor 1900 erschienen sind, gehören zum Kanon dazu.
In Klasse 8 bereiten wir die SchülerInnen intensiv auf ihre ersten Erfahrungen in der Berufswelt vor. Dazu gehören sowohl das Verfassen eines Lebenslaufes und Anschreibens als auch ein entsprechendes Bewerbungstraining. So muss man sich als SchülerIn darauf gefasst machen, von externen Fachkräften „in die Mangel genommen zu werden“, indem klassische Bewerbungstests geschrieben und Bewerbungsgespräche simuliert werden. Diese Vorbereitung endet mit einer echten Bewerbung für ein zweiwöchiges Praktikum im Februar in der 9. Klasse. Hier werden die SchülerInnen von Lehrkräften der Fachschaft Wirtschaft/Politik und Deutsch begleitet und besucht und müssen einen Praktikumsbericht verfassen.
In der Oberstufe spielt dann die Literatur die Hauptrolle, Rechtschreibkenntnisse und Grammatikwissen sollten nun vorhanden sein. Seit es in Schleswig-Holstein das Zentralabitur gibt, werden sogenannte "Korridorthemen" vorgegeben. In den letzten Jahren umfassten diese Werke von Grass, Schiller, Goethe, Kafka, Hauptmann oder Schnitzler. Die Korridorthemen lassen den Lehrkräften aber auch weiterhin Freiraum: Filmanalyse, "Faust", Hip Hop, Lesungen - alles ist möglich. Theaterbesuche oder Besuche im Literaturhaus finden nun immer häufiger auch auf freiwilliger Basis statt.
Wir diskutieren viel innerhalb der Fachschaft, tauschen Material aus und treffen häufig Absprachen - auch im Sinne der Transparenz und Fairness für die Schüler.
Und bei einem Punkt sind wir uns sehr sicher: Das Fach Deutsch kann einen großen Beitrag zu einem breiten Kulturverständnis leisten, zu Toleranz und Offenheit. Wenn SchülerInnen dann noch gelernt haben, sich genau auszudrücken, ihre Meinung sachlich zu vertreten und Ich-Botschaften zu senden, können sie zur Reifeprüfung antreten und die Welt ein bisschen besser machen.